FAQ zur digitalen Datenvererbung

Antworten auf häufig gestellte Fragen

Was versteht man unter Digital Data Inheritance?

Digital Data Inheritance bezeichnet die strukturierte Verwaltung und Übertragung digitaler Vermögenswerte wie Online-Konten, Fotos, Dokumente und Passwörter im Todesfall oder bei Handlungsunfähigkeit. Ziel ist es, Rechtsträgern den geordneten Zugriff zu ermöglichen und unerwünschten Datenverlust zu vermeiden.

Wie funktionieren digitale Nachlassverfügungen?

Sie erstellen eine Liste Ihrer relevanten Konten und Zugänge und hinterlegen Anweisungen bei einem vertrauenswürdigen Dienstleister. Im Ernstfall werden diese Informationen nach definierten Prozessen freigegeben, um Berechtigte zu identifizieren und den Zugriff zu ermöglichen.

Welche digitalen Vermögenswerte können vererbt werden?

Prinzipiell lassen sich sämtliche Online-Konten, Cloud-Dienste, Kryptowährungen, E-Mail-Postfächer, soziale Netzwerke, Fotosammlungen und digitale Verträge einbeziehen. Wichtig ist eine vollständige und laufend aktualisierte Übersicht Ihrer digitalen Assets.

Ist eine digitale Nachlassverfügung rechtlich bindend?

In der Schweiz gelten digitale Verfügungen als Teil Ihres Gesamtnachlasses. Eine sorgfältige Dokumentation und klare Legitimation der Begünstigten stärkt die Rechtswirksamkeit. Ergänzend kann eine notarielle Beglaubigung vorgesehen werden.

Wie lege ich meinen digitalen Nachlass fest?

Schritt 1: Bestandsaufnahme aller Online-Dienste. Schritt 2: Definition von Zugriffsrechten und Begünstigten. Schritt 3: Sichere Hinterlegung Ihrer Anmeldedaten und Anweisungen bei einem vertrauens- und reputablen Anbieter.

Wer kann auf meine Daten zugreifen?

Zugriffsberechtigt sind die von Ihnen genannten Personen oder Institutionen, die wir vorab verifizieren. Nur nach Vorlage entsprechender Nachweise und behördlicher Legitimation erfolgt eine Freigabe Ihrer digitalen Daten.

Welche Rolle spielt die Zwei-Faktor-Authentifizierung?

2FA erhöht die Sicherheit Ihrer Konten zusätzlich. Wir beraten Sie, wie Sie Backup-Codes oder physische Schlüssel sicher verwahren, um im Ernstfall dennoch auf die registrierten Konten zugreifen zu können.

Was passiert mit Social-Media-Konten?

Sie können für jedes Netzwerk individuelle Anweisungen hinterlegen, etwa Deaktivierung, Archivierung oder Weiterleitung von Nachrichten an hinterbliebene Kontakte. Die Vorgehensweise richtet sich nach den jeweiligen Nutzungsbedingungen der Anbieter.

Wie sicher sind meine gespeicherten Anweisungen?

Ihre Daten werden verschlüsselt und in redundanten Rechenzentren in der Schweiz gespeichert. Wir wenden branchenübliche Sicherheitsstandards an und unterziehen unsere Prozesse regelmäßigen Audits.

Kann ich meinen digitalen Nachlass jederzeit ändern?

Ja, Sie können Anweisungen und Begünstigte laufend anpassen. Änderungen werden automatisch versioniert und sind sofort wirksam, sobald Sie diese bestätigen.

Welche Kosten fallen an?

Unsere modularen Angebote beginnen ab 199 und richten sich nach dem Umfang der eingesetzten Services. Eine transparente Aufstellung erhalten Sie vor Vertragsabschluss.